Think Negative Logo - Zur Startseite
deen

Methoden zur CO₂-EntnahmeAufforstung, Wiederaufforstung, verbesserte Forstwirtschaft

Über die Methode

Aufforstung, Wiederaufforstung und verbesserte Forstwirtschaft verbessern die Kohlenstoffspeicherung in Waldökosystemen. Das Wachstum der Bäume entzieht durch Photosynthese der Atmosphäre CO2 und speichert es im Holz der Bäume beziehungsweise in deren Totholz und im Boden.

Bei der Aufforstung werden neue Wälder auf nicht bewaldeten Flächen gepflanzt, bei der Wiederaufforstung werden geschädigte Wälder wiederhergestellt und bei der verbesserten Forstwirtschaft wird die Kohlenstoffspeicherung in bestehenden Wäldern optimiert. Diese Methoden unterstützen zudem die Artenvielfalt, die Wasserregulierung und die Klimaresistenz.

Eigenschaften

Ort
Land
Abscheidungsmechanismus
Biologisch
Kohlenstoffspeicherpool
Vegetation, Böden & Sedimente

Qualitativer Vergleich

Speicherdauer
niedrig
Potenzial
mittel-hoch
Technologiereife
hoch
Kosteneffizienz
hoch
Co-Benefits
mittel-hoch

„Mithilfe unserer einzigartigen KI-basierten Software ermöglichen wir nicht nur ein effizienteres Forstbetriebsmanagement, sondern auch die Transformation der Wälder in datengetriebene, lokale Klimaschutzprojekte. Diese generieren CDR-Credits von höchster Qualität und ermöglichen den Umbau in klimaresiliente Mischwälder."

Christian Decher

Co-CEO und Co-Founder

OCELL GmbH , München

ocell.io

"Unsere Methode speichert CO₂ in Wäldern, wirkt dem Klimawandel entgegen und stärkt die Biodiversität. Durch Zusammenarbeit mit Waldbesitzern und Datennutzung sichern wir Wälder als CO₂-Speicher. So macht Tree.ly Europas Wälder zu echten Klimarettern."

Jodok Batlogg

Gründer & Geschäftsführer

Tree.ly, Berlin

tree.ly

Weitere Methoden entdecken